Eine kleine Schulgeschichte
Das Schulgebäude ist etwa 115 Jahre alt. Sie wurde 1905 als „Bürgerschule“ gebaut. Die Kinder der Naumburger Kaufleute und Händler, sollten eine gute Realschule nahe am Stadtkern haben.
1937 erhielt die Schule den Namen des deutschen Schriftstellers Walter Flex. Im Zweiten Weltkrieg diente die Schule zeitweise als Lazarett für verwundete Soldaten und als Flüchtlingsunterkunft.
Mit der Gründung der DDR und der Einführung eines neuen Schulsystems, wurde sie in „POS Otto Grotewohl“ umbenannt, dem ersten Ministerpräsidenten der DDR.
Kurz nach der Friedlichen Revolution, erhielt die Schule 1990 ihren heutigen Namen. Sie wurde nach dem deutschen Naturforscher und Entdecker Alexander von Humboldt benannt. 1993 kamen die Schüler der ehemaligen Marienschule an die Humboldt, 1994 wurde der Grundschulteil abgetrennt und in die neue Uta-Schule integriert.
2007 erfolgte die Schließung der Juri-Gagarin-Schule. Die Mehrheit der Gagarin-Schüler und Lehrer kamen in Folge dessen an die Humboldtschule. Heute gehen ca. 470 Schüler auf die „Sekundarschule Alexander von Humboldt“.
Alexander von Humboldt
Willst du mal im Humboldtsee baden oder den Humboldtstrom durchfahren? Eine Cola in Humboldt (Nebraska) oder in Humboldt (Tennessee) trinken, einen Selfie mit einem Humboldt-Pinguin machen oder vielleicht sogar den 4942 m hohen Pico Humboldt in Venezuela besteigen? All das ist möglich.
Alexander von Humboldt ist besonders in Lateinamerika und den USA sehr bekannt, er ist dort Namensgeber von mindestens 13 Städten. Dutzende Gewässer, Gebirge sowie 37 Tier- und Pflanzenarten tragen seinen Namen - genau wie unsere Schule. So wie Humboldt voller Neugier und Entdeckergeist die Welt „vermessen“ hat, so entdecken vielleicht auch die Schüler und Lehrer der "Alexander von Humboldt" ihre Welt.
Trailer: "Die Vermessung der Welt"
Während Alexander von Humboldt die große, weite Welt bereist und Landschaft, Tiere und Pflanzen erforscht, löst Carl Friedrich Gauß lieber zu Hause Jahrhunderte alte mathematische Probleme. Beide Genies verhelfen so der Menschheit zu mehr Wissen - jeder auf seine Weise. Der Film basiert auf dem 2005 von Daniel Kehlmann erschienen Buch. Hier könnt ihr den Trailer dazu sehen.
Biografie: Andrea Wulf "Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur"
Andrea Wulf, die jahrelang auf den Spuren Alexander von Humboldts recherchiert hat, landete 2015 mit ihrer Biografie des großen Wissenschaftlers einen Welterfolg. So werden die Forschungen und Ideen Humboldts lebendig erfahrbar. Der Link führt zu der ARD-Sendung "Druckfrisch", in der Andrea Wulf ihr Buch vorstellt.