Eltern-Kind-Informationsveranstaltung 
zu selbstgefährdendem Verhalten

 

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema Selbstgefährdendes Verhalten an: 


09.05.2023 16:30 – 18:00 Uhr 


Auf der Suche nach der eigenen Identität manifestieren sich in der Pubertät Verhaltens- und Bewältigungsmuster, welche im weiteren Leben als Prädiktor für Verhalten dienen. Die (medialen) Darstellungen von Männern und Frauen, Ausgrenzungserfahrungen, Gruppendruck sowie die steigenden Anforderungen und Erwartungen an einen jungen Menschen können mitunter eine große Belastung für Jugendliche darstellen. 

Deshalb ist es von großer Bedeutung, Kinder und Jugendliche bei einem kompetenten Umgang mit Medien zu unterstützen. 

Die Informationsveranstaltung ermöglicht Eltern gemeinsam mit ihren Kindern einen Einblick in die Thematik "Selbstgefährdende Verhaltensweisen". Sie bekommen Tipps, wie man in der Familie mit der Problematik umgeht. 


 Weitere Informationen und den Anmeldelink finden Sie unter
https://www.servicestelle-jugendschutz.de/2023/03/eltern-kind-veranstaltung-zu-selbstgefaehrdendem-verhalten-am-09-mai/ 

Das Symposium am 9. März 2023 in der Aula unserer Schule bot viele interessante Einblicke zum Thema „Illegale Drogen und Legal High – Wirkungen, Risiken und Prävention“.
 Die Gäste mit den unterschiedlichsten Professionen berichteten aus Ihrem beruflichen Alltag, der von Prävention über Intervention bis hin zur Strafverfolgung von (illegalem) Drogenmissbrauch reicht. Das Publikum konnte anschließend mit den Podiumsgästen in den Austausch gehen und Themen kritisch diskutieren. Es ist ein Thema, das in Naumburg definitiv präsent ist und die Menschen bewegt. Solch eine Veranstaltung sollte zeitnah eine Wiederholung finden. 

Wir bedanken uns bei den Gästen 

Frau Lindner – Polizeidirektorin Polizeidirektion BLK
Frau Burkhardt – Stadtjugendpflege
Herr Schatz – SGL Allgemeiner Sozialer Dienst
Herr Neufang – Oberstaatsanwalt
Herr Dr. Hünerbein – Apotheker
Herr Schmidt – Student MLU Halle / Projekt FAS
Frau Nicolai – BLK Suchtprävention
FA Herr Andrees – Oberarzt SRH Klinikum
Frau Steimann – Diakonie / Suchtberatung
Herr Dreßel – Schulleiter
Herr Klawonn – Präventionsbeamter BLK / Moderator 

Öffentliches Symposium am 09. März 2023

Am 09. März findet ab 18 Uhr in der Aula unserer Schule eine Fach- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Illegale Drogen und Legal High - Wirkungen, Risiken und Prävention" statt. 
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.